Aktuelle Bestattungen in der Grabeskirche St. Elisabeth

Vorname:Name:Datum:Zeit:Ort:
 Anneliese Böhmer Mi. 07.06.23 12.00 Uhr Kirche
 Anni Jaspers Mo. 12.06.23 12.00 Uhr Kirche und anschl. Krypta
 Ingrid Köster Di. 13.06.23 10.00 Uhr Kirche
 Lisa Stappen Di. 13.06.23 12.00 Uhr Kirche und anschl. Krypta
 Hans Fleißgarten Do. 15.06.23 10.00 Uhr Kirche und anschl. Krypta
 Lore Götz Do. 15.06.23 12.00 Uhr Kirche
 Gertrud Düppmann Fr. 16.06.23 11.00 Uhr Kirche
 Max Breuer Di. 20.06.23 12.00 Uhr Kirche und anschl. Krypta
 Hilde Rakels Mi. 21.06.23 12.00 Uhr Kirche
 Margret Hülser Fr. 23.06.23 10.00 Uhr Kirche und anschl. Krypta
 Annemarie Elschenbroich Mi. 28.06.23 10.00 Uhr Kirche und anschl. Krypta

Wir bitten die Grabstätten während der Bestattungen nicht zu besuchen



Wir empfehlen das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes in unseren Kirchenräumen.


Verwaltung der Grabeskirche
Geschäftsführer: Frank Cremers, Assistenz: Regina Goebel-Bläsen,
Tel. 0 21 61 - 2 48 92 13, Fax: 0 21 61 - 2 48 92 21,
in dringenden Fällen Mobil: 0151- 52 63 59 19 oder -12
Mail: info@grabeskirche-moenchengladbach.de



Die Grabeskirche St. Elisabeth Die Kirche St. Elisabeth, Mönchengladbach-Eicken ist der heiligen Elisabeth von Thüringen geweiht.

Diese Kirche diente 75 Jahre lang als Ort an dem Menschen getauft wurden und ihren Weg mit Christus begonnen haben.

Seit dem 1. November 2009 dient sie als Grabeskirche für Urnenbeisetzungen und Ort des Gebetes. Sie steht an der Schwelle des irdischen zum ewigen Leben als Zeichen unseres Glaubens..

Innenraum Grabeskirche

Bestattungen in der Grabeskirche und der Krypta
Die Grabeskirche dient der Urnenbeisetzung aller Personen, die hier ein Begräbnis wünschen. Eine Beisetzung wird als Totenmesse, Wortgottesdienst oder Verabschiedung mit Segen und Namensnennung gestaltet.


Abschied und Begräbnis
Die Kirche dient dem Gedächtnis der Verstorbenen. Als Haus des Gedenkens steht sie allen offen, die sich dort zum stillen oder gemeinsamen Gebet einfinden.

An zentralen Gedenktagen wird zu besonderen Gottesdiensten eingeladen und wöchentlich zum Gedenken der Verstorbenen eine Heilige Messe gefeiert. Die Kirche kann auch als Ausgangsort für Bestattungen auf anderen Friedhöfen oder für Totenfeiern vor der Kremierung genutzt werden.

Krypta mit Pieta und
Einbringstele Gemeinschaftsgrab


Das 7. Werk der Barmherzigkeit
Im westlichen Seitenschiff der Kirche sind die sieben Werke der Barmherzigkeit durch den Kirchenkünstler Ernst Jansen-Winkeln aus Mönchengladbach in den Fenstern dargestellt.
Das letzte der sieben Werke heißt "Tote begraben" (Mt 25,31-46).
Für dieses Werk der Nächstenliebe soll nun diese Kirche dienen.


Werke der Barmherzigkeit (Mt 25,31-46): Tote begraben.
Ernst Jansen-Winkeln 1969